- verwirrt sein
- jemandem setzt das Gedächtnis aus; einen Blackout haben (umgangssprachlich); die Übersicht verlieren
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
verwirrt — a) abwesend, desorientiert, fahrig, fassungslos, gedankenlos, geistesabwesend, handlungsunfähig, konfus, kopflos, unkonzentriert, vergesslich, wirr, zerfahren, zerstreut; (ugs. abwertend): schusselig. b) aufgelöst, aus dem Gleichgewicht/der… … Das Wörterbuch der Synonyme
verwirrt — verstört; derangiert; tüdelig (umgangssprachlich); durcheinander; konfus; fassungslos; neben der Rolle sein (umgangssprachlich); umnachtet; entgeistert; … Universal-Lexikon
neben der Rolle sein — verwirrt; verstört; derangiert; tüdelig (umgangssprachlich); durcheinander; konfus; fassungslos; umnachtet; entgeistert … Universal-Lexikon
Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte — Das auf eine umstrittene herausragende Persönlichkeit allgemein anwendbare Zitat steht im Prolog, den Schiller anlässlich der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar im Oktober 1798 zu »Wallensteins Lager« verfasste und der seit 1800 dem… … Universal-Lexikon
Lucky Luke – Sein größter Trick — Filmdaten Deutscher Titel: Lucky Luke – Sein größter Trick Originaltitel: La ballade des Dalton Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 82 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
nebendraus sein — nebendraussein verwirrt,geistesgestörtsein.Veranschaulichungvon»außersichsein=ausderFassunggeratensein«.1900ff.Vglengl»tobebesideoneself« … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
jemandem setzt das Gedächtnis aus — verwirrt sein; einen Blackout haben (umgangssprachlich); die Übersicht verlieren … Universal-Lexikon
verwirren — verlegen machen; verstören; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; irreführen; verunsichern; irritieren; beirren; derangieren; chaotisieren ( … Universal-Lexikon
hinten — nach; hinter; nachdem; dahinter; heckwärts; achtern; achteraus; dorsal (fachsprachlich) * * * hin|ten [ hɪntn̩] <Adverb> /Ggs. vorn[e]/: 1. auf der entfernter gelegenen, abgewandten Seite; im entfernter gelegenen Teil … Universal-Lexikon
beieinander — bei|ei|n|an|der [bai̮|ai̮ nandɐ] <Adverb>: einer beim andern: sie saßen damals lange beieinander. Syn.: ↑ beisammen, ↑ zusammen. * * * bei|ein|ạn|der auch: bei|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer beim andern, nahe zusammen ● du hast wohl nicht mehr… … Universal-Lexikon